
New Work: Home-Office nun endlich akzeptiert?
Die IUBH Internationale Hochschule GmbH hat das Ergebnis einer Studie veröffentlicht, in der „die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Home-Office“ analysiert wurden.
Vor der Corona-Krise war das Thema Home-Office in Deutschland weniger populär. Bei rund einem Viertel der Unternehmen war Home-Office schlicht nicht möglich und nur bei rund einem fünftel der Befragten war die Arbeit im Home-Office eine längerfristig akzeptierte alternative zur Arbeit im Büro (>3 Tage/Woche).
Die Studie zeigt, dass nun eine Vielzahl der Unternehmen die Vorteile des Home-Office erleben konnten und überwiegend daran festhalten wollen. Die Arbeitnehmer schätzten die flexiblere und selbstbestimmte Arbeit, während die Führungskräfte tendenziell eher die mit sich bringenden größeren Herausforderungen, z.B. in der Kommunikation, sehen.
Meines Erachtens werden die Gefahren zum Thema Burn-Out noch unterschätzt. Ein Thema, das dem aktuellen und sehr zu begrüßenden Home-Office-Trend nicht ausbremsen soll, aber in Zukunft mehr beachtet werden muss.
Ich selbst hatte schon vor der Krise die Möglichkeit umfangreich in verschiedenen Konstellationen als Arbeitnehmer im Home-Office arbeiten zu können. Egal ob es vereinzelte Tage zum fokussierten Arbeiten (als Ausgleich zum unruhigen Großraumbüro), oder es ganze Wochen im Ausland bei der Familie waren. Ich kenne die Chancen, aber auch die Gefahren, die das Home-Office in sich birgt. Wenn Sie von meinen Erfahrungen profitieren wollen, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Hier gelangen Sie zur Studie.

