Kai Ingendorf
  • AR / VR,  digitaler Wandel,  New Work,  Trends

    Chancen und Risiken von VR in der Wissensvermittlung

    Im professionellen Umfeld wird virtuelle Realität bereits seit einiger Zeit zur Wissensvermittlung, bzw. -aneignung eingesetzt. So werden Flugstunden im Simulator gesammelt, schwierige OPs am virtuellen Patienten geübt und Wartungen komplizierter Maschinen immer wieder durchgespielt. Inzwischen sind Headsets auch für das private Umfeld erschwinglich und theoretisch kann nun jeder die Entstehung des Lebens in aufwendig animierten 3D-Szenen anschauen. Wer einmal eine VR-Brille aufgesetzt hat versteht die Faszination und hat direkt nach dem ersten Mal dieses „will ich wiederholen“-Gefühl. Meistens zumindest, denn einigen wird auch einfach nur schlecht. Diese Motion Sickness (oder kurz VIMS, für Visually Induced Motion Sickness) entsteht durch die widersprüchlichen Signale von visuellen und körperlichen Eindrücken. Auge und Innenohr…

  • digitaler Wandel

    Digitaler Wandel nur möglich, wenn auch ein Kultur-Wandel gelingt

    Ich habe einen interessanten Artikel zum Thema des digitalen Wandels gefunden, der meines Erachtens völlig richtig beschreibt, das der digitale Wandel eben nicht nur KI, Blockchain, IoT oder Industrie 4.0 ist. Der digitale Wandel stellt einen jeden Arbeitnehmer und vor allem Manager und Führungskräfte vor neuen Herausforderungen. Mit einer reinen Top-Down-Befehlskette kommt man nun spätestens im Zeitalter des digitalen Wandels nicht viel weiter. Die Unternehmenskultur muss sich ebenso öffnen, denn es sind die Mitarbeiter, die die Änderungen bewirken und den Mehrwert des digitalen Wandels in das Unternehmen bringen. Klassische Eigenschaften, die eine gute Führungskraft und auch ein gutes Management seit jeher ausmachen, wie aktives Zuhören, eine klare und vor allem…

  • New Work

    New Work: Home-Office nun endlich akzeptiert?

    Die IUBH Internationale Hochschule GmbH hat das Ergebnis einer Studie veröffentlicht, in der „die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Home-Office“ analysiert wurden. Vor der Corona-Krise war das Thema Home-Office in Deutschland weniger populär. Bei rund einem Viertel der Unternehmen war Home-Office schlicht nicht möglich und nur bei rund einem fünftel der Befragten war die Arbeit im Home-Office eine längerfristig akzeptierte alternative zur Arbeit im Büro (>3 Tage/Woche). Die Studie zeigt, dass nun eine Vielzahl der Unternehmen die Vorteile des Home-Office erleben konnten und überwiegend daran festhalten wollen. Die Arbeitnehmer schätzten die flexiblere und selbstbestimmte Arbeit, während die Führungskräfte tendenziell eher die mit sich bringenden größeren Herausforderungen, z.B. in der Kommunikation,…

  • Nachhaltigkeit,  Trends

    Videospiele können Nachhaltigkeit anerziehen

    Welchen Einfluss Videospiele bereits in der Unterhaltungsindustrie und somit mehr oder weniger in unser aller Leben haben kann den Medien leicht entnommen werden. Wenn nicht gar den eigenen Gewohnheiten. In einem Interview mit der SZ erklärt Professor Dominik Rinnhofer von der Hochschule Macromedia in Stuttgart, das Themen wie Nachhaltigkeit in Spielen einen wichtigen Einfluss auf die Spieler haben können. „In ihnen steckt ein großes Potential, um sie zur Bewusstseinsveränderung oder Sensibilisierung einzusetzen.“ Er erklärt den Fakt, das man Verhaltensweisen in Videospielen ausprobieren kann ohne im echten Leben die Konsequenzen spüren zu müssen. Denn im Real Life hat jeder ja nur ein Leben. Aber man kann an die Konsequenzen herangeführt werden.…

  • Umwelt

    Restmüllanalyse des Bundesumweltamts

    Im Juni 2020 wurde eine vergleichende Studie des Umweltbundesamts (UBA) veröffentlicht, in welcher der Anteil von Problemstoffen und verwertbaren Materialien im Siedlungsrestabfall analysiert und der letzten Studie zum Thema aus dem Jahr 1985 gegenübergestellt wurde. Die gute Nachricht: Die Gesamtmenge an Restmüll pro Kopf hat sich im Schnitt fast halbiert. Waren es 1985 noch rund 239 kg im Jahr, warf der Einwohner im Jahr nun nur noch 138 kg in den Restmüllbehälter. Dass dies noch kein Grund zum Stolz auf die Schulterklopfen und zurücklehnen ist, zeigen die Detailzahlen. So landen immer noch rund 50kg nativ organische Abfälle, also Bioabfälle, in unserem Hausmüll. Das entspricht in etwa einem Drittel des Gesamtbioabfalls…