Kai Ingendorf
  • AR / VR,  digitaler Wandel,  New Work,  Trends

    Chancen und Risiken von VR in der Wissensvermittlung

    Im professionellen Umfeld wird virtuelle Realität bereits seit einiger Zeit zur Wissensvermittlung, bzw. -aneignung eingesetzt. So werden Flugstunden im Simulator gesammelt, schwierige OPs am virtuellen Patienten geübt und Wartungen komplizierter Maschinen immer wieder durchgespielt. Inzwischen sind Headsets auch für das private Umfeld erschwinglich und theoretisch kann nun jeder die Entstehung des Lebens in aufwendig animierten 3D-Szenen anschauen. Wer einmal eine VR-Brille aufgesetzt hat versteht die Faszination und hat direkt nach dem ersten Mal dieses „will ich wiederholen“-Gefühl. Meistens zumindest, denn einigen wird auch einfach nur schlecht. Diese Motion Sickness (oder kurz VIMS, für Visually Induced Motion Sickness) entsteht durch die widersprüchlichen Signale von visuellen und körperlichen Eindrücken. Auge und Innenohr…

  • New Work

    New Work: Home-Office nun endlich akzeptiert?

    Die IUBH Internationale Hochschule GmbH hat das Ergebnis einer Studie veröffentlicht, in der „die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Home-Office“ analysiert wurden. Vor der Corona-Krise war das Thema Home-Office in Deutschland weniger populär. Bei rund einem Viertel der Unternehmen war Home-Office schlicht nicht möglich und nur bei rund einem fünftel der Befragten war die Arbeit im Home-Office eine längerfristig akzeptierte alternative zur Arbeit im Büro (>3 Tage/Woche). Die Studie zeigt, dass nun eine Vielzahl der Unternehmen die Vorteile des Home-Office erleben konnten und überwiegend daran festhalten wollen. Die Arbeitnehmer schätzten die flexiblere und selbstbestimmte Arbeit, während die Führungskräfte tendenziell eher die mit sich bringenden größeren Herausforderungen, z.B. in der Kommunikation,…