Kai Ingendorf
  • AR / VR,  digitaler Wandel,  New Work,  Trends

    Chancen und Risiken von VR in der Wissensvermittlung

    Im professionellen Umfeld wird virtuelle Realität bereits seit einiger Zeit zur Wissensvermittlung, bzw. -aneignung eingesetzt. So werden Flugstunden im Simulator gesammelt, schwierige OPs am virtuellen Patienten geübt und Wartungen komplizierter Maschinen immer wieder durchgespielt. Inzwischen sind Headsets auch für das private Umfeld erschwinglich und theoretisch kann nun jeder die Entstehung des Lebens in aufwendig animierten 3D-Szenen anschauen. Wer einmal eine VR-Brille aufgesetzt hat versteht die Faszination und hat direkt nach dem ersten Mal dieses „will ich wiederholen“-Gefühl. Meistens zumindest, denn einigen wird auch einfach nur schlecht. Diese Motion Sickness (oder kurz VIMS, für Visually Induced Motion Sickness) entsteht durch die widersprüchlichen Signale von visuellen und körperlichen Eindrücken. Auge und Innenohr…

  • Nachhaltigkeit,  Trends

    Videospiele können Nachhaltigkeit anerziehen

    Welchen Einfluss Videospiele bereits in der Unterhaltungsindustrie und somit mehr oder weniger in unser aller Leben haben kann den Medien leicht entnommen werden. Wenn nicht gar den eigenen Gewohnheiten. In einem Interview mit der SZ erklärt Professor Dominik Rinnhofer von der Hochschule Macromedia in Stuttgart, das Themen wie Nachhaltigkeit in Spielen einen wichtigen Einfluss auf die Spieler haben können. „In ihnen steckt ein großes Potential, um sie zur Bewusstseinsveränderung oder Sensibilisierung einzusetzen.“ Er erklärt den Fakt, das man Verhaltensweisen in Videospielen ausprobieren kann ohne im echten Leben die Konsequenzen spüren zu müssen. Denn im Real Life hat jeder ja nur ein Leben. Aber man kann an die Konsequenzen herangeführt werden.…