Kai Ingendorf

Umweltmanager (/-auditor)

Seit Anfang der 1990er Jahre wird der integrierte Umweltschutz seitens der europäischen Umweltpolitik als mögliche Lösung angesehen, um den umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen der Industriegesellschaften zu begegnen.

Dieser Lösungsansatz wird auch als Bestandteil der dritten Phase der Umweltpolitik angesehen. Vorhandene Produktionsprozesse wurden zuerst durch technische Innovationen umweltfreundlicher gestaltet und entsprechend vermarktet. Dann aber – durch den integrierten Umweltschutz – wurde den ökologischen Zielen Tribut gezollt, indem man neue Anlagen und Fertigungsstraßen bereits in der Planungsphase aus Sicht des Umweltschutzes betrachtet hat. Somit entfielen auch kostspielige nachträgliche Umrüstungen und die Wirtschaftlichkeit musste nicht zwangsweise abnehmen.

Um nun aber die jeweiligen Bemühungen im betrieblichen Umweltschutz auf internationaler Ebene zu unterstützen und somit Umweltschutzstandards zu schaffen wurde durch die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization – ISO) ein Umwelt-Bereich gegründet, welches das Technische Komitee ISO/TC 207 „Environmental Management“ einrichtete. Dieses schuf unter anderem die folgende Norm:

DIN EN ISO 14001:2015-11 „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 1401:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14001:2015“

Darüber hinaus wurde seitens der Europäischen Union das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) entwickelt, welches ebenso eine Normung für Umweltmanagementsysteme darstellt. Dieses legt neben den ISO 14001 Anforderungen noch erheblichen Wert auf die Veröffentlichung von Umwelterklärungen.

Was tut nun die „ISO 14001“ und „EMAS“ und warum sind diese auch für Ihr Unternehmen wichtig?

Eine Norm für ein Umweltmanagementsystem unterstützt Sie bei der Implementierung von nachhaltigen Änderungen und Anpassungen im und am Unternehmen. Oder anders ausgedrückt: orientiert an der 14001/EMAS können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre ökologischen Unternehmensziele nach international anerkannten Standards implementieren und dann diese dann kontinuierlich realisieren, nachverfolgen und aufbereiten. Es stellt sich im Idealfall gleichermaßen ein positiver Effekt auf die Umwelt und die Außenwirkung Ihres Unternehmens ein.

Im Sinne der Norm soll das Leitbild „Nachhaltigkeit“, wie es durch die Vereinten Nationen definiert wurde, realisiert und gelebt werden („Die Bedürfnisse der heutigen Generation sollen gedeckt werden, ohne dabei die Möglichkeiten der zukünftigen Generationen zu schädigen.“ – Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft müssen in Balance sein).

Korrekt angewendet können Sie so die Umweltleistung Ihres Betriebs seriös ermitteln und veröffentlichen.

Als TÜV-zertifizierter Umweltmanager und -auditor unterstütze ich Sie gerne bei den Handlungen rund um den betrieblichen Umweltschutz, sowie der Implementierung und Weiterverfolgung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 / EMAS und stehe Ihnen bei Bedarf begleitend beim Vorbereiten entsprechender Zertifizierungen beratend zur Seite.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!